Als Lehrerin und Lehrer für den Kindergarten und die Unterstufe (Studiengang KGU) oder als Lehrperson für die Primarschule (Studiengang PS) gestalten Sie den äusserst bedeutsamen Start der institutionellen Bildungsbiografie der Kinder bis zur 6. Klasse und arbeiten dabei eng mit Fachpersonen und Eltern zusammen, um den Jüngsten ein positives Schulerlebnis zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen Sie deren Reife und individuellen Entwicklungsstand und fördern diese entsprechend ihrer Bedürfnisse, Neigungen und Fähigkeiten.
Mit einer gymnasialen Maturität, einer Fachmaturität Pädagogik oder einem Hochschulabschluss werden Sie direkt zu den Studiengängen Kindergarten-Unterstufe sowie Primarstufe zugelassen. Wer über einen anderen, mind. 3-jähirgen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügt, kann die an der PHTG angebotene Aufnahmeprüfung absolvieren; der vorgängige Besuch des Allgemeinbildenden Studienjahrs wird zwar empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Auf der Sekundarstufe I werden Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren begleitet und gefördert. Als Sekundarlehrpersonen unterstützen Sie Jugendliche, sich in die Gesellschaft einzubringen, Entwicklungen des Zeitgeschehens zu verstehen und eigenverantwortlich am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Bedeutend ist zudem die Vorbereitung auf einen erfolgreichen Übergang in die Berufsbildung oder an eine weiterführende Schule der Sekundarstufe II.
Mit einer gymnasialen Maturität oder einem Hochschulabschluss werden Sie direkt zum Studiengang Sekundarstufe I zugelassen. Ebenso besteht die Möglichkeit, „sur dossier“ in die Ausbildung aufgenommen zu werden. Studierende, welche bereits ein im Hinblick auf die Unterrichtsfächer der Sekundarstufe I relevantes fachwissenschaftliches Bachelorstudium abgeschlossen haben, können direkt in den Konsekutiven Masterstudiengang Sek I einsteigen.
Als Lehrperson für Maturitätsschulen sind Sie als Fachlehrperson tätig. Sie wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern das Interesse für eine differenzierte Auseinandersetzung mit fachlichen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen unserer Gesellschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie übernehmen die Aufgabe, junge Erwachsene in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und bereiten sie für den Übertritt in anspruchsvolle Studiengänge der tertiären Stufe vor.
Der Studiengang Sekundarstufe II an der PHTG baut auf einem Fachstudum an einer Universität auf. Bis zur Diplomierung muss für mindestens ein Unterrichtsfach ein relevanter Masterabschluss an einer Universität vorliegen.
Die PHTG bietet alle ihre Ausbildungen auch als Teilzeitstudiengänge an. Ausserdem erarbeiten wir auch gerne massgeschneiderte individuelle Lösungen für Sie. So ist sichergestellt, dass Sie neben dem Studium weiterhin arbeiten oder sonstigen Verpfichtungen nachkommen können.
Sich auf dem zweiten Bildungsweg in spezifischen Quereinstiegsprogrammen zur Lehrperson ausbilden lassen? – Gerne helfen wir Ihnen das richtige und für Sie passende Angebot an der PHTG zu finden.
Sie sind bereits im Lehrberuf tätig und möchten Ihr Wissen vertiefen oder auffrischen? Unsere Weiterbildungsangebote halten eine Vielzahl von Kursen für Ihr persönliches Weiterkommen bereit. Ob im Umfang von einigen Stunden oder an mehreren Halbtagen und Tagen, in Präsenz, im Online-Setting oder in kombinierter Form: Sämtliche Kurse unterstützen Sie im Berufsalltag mit aktuellem Wissen und frischen Impulsen.