Berufsbilder

Lehrerin/Lehrer Kindergarten- und Unterstufe

Perspektiven

Jüngere Kinder erkunden die Welt spielerisch. Als Lehrperson in Kindergarten und Unterstufe schaffen Sie Lerngelegenheiten zwischen spielerischem und systematischem Lernen und führen die Schülerinnen und Schüler so an das gezielte Lernen und Anwenden von Wissen heran. Sie fördern ihre Freude am Lernen zum Beispiel beim Lesen, Schreiben, Rechnen. Sie stehen im Austausch mit den Eltern und entwickeln als Teil eines Schulteams Unterricht und Schule weiter.

Zulassungen

Direkt zum Studium Kindergarten- und Unterstufe zugelassen werden Sie mit folgender Vorbildung: Einer gymnasialen Maturität, einer Passerelle Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen, einem Hochschulabschluss, einer Fachmaturität im Profil Pädagogik oder einem äquivalenten ausländischen Vorbildungsnachweis. Mit einer anderen Vorbildung absolvieren Sie ein Aufnahmeverfahren mit Aufnahme- oder Ergänzungsprüfung. Details dazu finden Sie auf unserer Website.

Informationen und Infoveranstaltungen

Lehrerin/Lehrer Primarstufe

Perspektiven

Als Primarlehrerin oder Primarlehrer erarbeiten Sie mit 6- bis 12-jährigen Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die sie brauchen, um ihr Leben und die Welt heute und morgen zu gestalten. Neben dem Aufbau von Wissen und Können in den Schulfächern lehren Sie die Schülerinnen und Schüler das Lernen, üben mit ihnen das eigenständige Denken und Handeln sowie das Zusammenleben mit anderen. Sie sind im Austausch mit den Eltern und entwickeln als Teil eines Schulteams Unterricht und Schule weiter.

Zulassungen

Direkt zum Studium Primarstufe zugelassen werden Sie mit folgender Vorbildung: Einer gymnasialen Maturität, einer Passerelle Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen, einem Hochschulabschluss, einer Fachmaturität im Profil Pädagogik oder einem äquivalenten ausländischen Vorbildungsnachweis. Mit einer anderen Vorbildung absolvieren Sie ein Aufnahmeverfahren mit Aufnahme- oder Ergänzungsprüfung an die PH Zürich. Details dazu finden Sie auf unserer Website.

Informationen und Infoveranstaltungen

Lehrerin/Lehrer Sekundarstufe I

Perspektiven

Möchten Sie Schülerinnen und Schülern zwischen 13 und 15 Jahren eine breite Allgemeinbildung und Fachkenntnisse vermitteln? Sie dazu befähigen, sich in der Gesellschaft zu orientieren und am öffentlichen Leben mitzuwirken? Als Sekundarlehrerin oder -lehrer leiten Sie Jugendliche zum selbstständigen Denken und Lernen an, unterstützen deren Persönlichkeitsentwicklung und fördern die überfachlichen Kompetenzen. Sie bereiten die Jugendlichen auch auf die Berufsbildung oder weiterführende Schulen vor.

Zulassungen

Direkt zum Studium Sekundarstufe I werden Sie zugelassen mit folgender Vorbildung: Einer gymnasialen Maturität, einer Passerelle Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen, einem Hochschulabschluss oder einem äquivalenten ausländischen Vorbildungsnachweis. Mit einer anderen Vorbildung absolvieren Sie ein Aufnahmeverfahren mit Aufnahmeprüfung an die PH Zürich. Details dazu finden Sie auf unserer Website.

Informationen und Infoveranstaltungen

Gymilehrerin/Gymilehrer

Perspektiven

Möchten Sie Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren in einer prägenden Lebensphase begleiten, den jungen Menschen Wissen vermitteln und sie auf ein Studium vorbereiten? Wer sich für die Lebenswelt junger Menschen interessiert, Begeisterung für ein Fachgebiet und neue Lernformen mitbringt und Neugier für die Lernerfahrungen der Jugendlichen hat, ist im Lehrdiplomstudium für Maturitätsschulen genau richtig.

Im Lehrdiplomstudium für Maturitätsschulen lernt man, Unterricht zu gestalten, neue Lernformen zu entwickeln, lernt die Besonderheiten der Jugendphasen kennen und entwickelt Kompetenzen im Bereich Klassenführung, Elternarbeit, Beratung und Konfliktmanagement. Bereits während der Ausbildung sammelt man erste Unterrichtserfahrungen.

Zulassungen

Für die Zulassung als Gymilehrerin oder Gymilehrer braucht es ein Lehrdiplom von der Universität, der ETH  oder der ZHdK im entsprechenden Lehrgebiet. Je nach Studiengang unterscheiden sich die erforderliche Vorbildung sowie die Voraussetzungen. Weitere Informationen zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen finden Sie auf folgenden Webseiten.

Lehrdiplom Maturitätsschulen an der Uni Zürich

Lehrdiplom Maturitätsschulen an der ETH Zürich

Art Education an der ZHdK

www.gymi5.ch

 

Berufsschullehrerin/Berufsschullehrer

Perspektiven

Möchten Sie Lernende zwischen 16 und 19 Jahren auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleiten, ihnen berufsbezogene Kenntnisse oder Allgemeinbildung vermitteln und sie zu selbstständigem Lernen anleiten? Wer sich für die Lebenswelt der jungen Menschen interessiert, Begeisterung für das Fachgebiet einer Berufsgruppe oder Allgemeinbildung mitbringt und sich mit den laufenden Veränderungen der Berufswelt auseinandersetzt, ist im Lehrdiplomstudium für die Berufsbildung und für die Höhere Fachschule genau richtig.

 

Im Lehrdiplomstudium für die Berufsbildung und die Höhere Fachschule lernt man, Unterricht zu gestalten, neue Lernformen zu entwickeln, entwickelt Kompetenzen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Beratung, Förderung und Unterstützung sowie im Konfliktmanagement. Bereits während der Ausbildung sammelt man erste Unterrichtserfahrungen.

Zulassungen

Für die Zulassung als Lehrerin oder Lehrer an einer Berufsfachschule oder an einer höheren Fachschule braucht es einen Abschluss der Pädagogischen Hochschule Zürich im entsprechenden Lehrgebiet. Betriebliche Erfahrung sowie berufliche Eignung werden ebenfalls vorausgesetzt. Je nach Studiengang unterscheiden sich die erforderliche Vorbildung sowie die Voraussetzungen. Weitere Informationen zum Lehrdiplom für die Berufsbildung und die Höhere Fachschule finden Sie auf der folgenden Webseite.

Lehrdiplom Berufsbildung / HF an der PH Zürich

Masterstudiengänge Fachdidaktik

Perspektiven

Möchten Sie Expertin oder Experte für das Vermitteln von Inhalten eines bestimmten Fachs werden und angehende Lehrpersonen für didaktische Fragestellungen begeistern? Mit einem Master in Fachdidaktik bietet sich neben einer künftigen Tätigkeit als Dozentin oder Dozent auch die Möglichkeit, in Ihrem Fachgebiet zu forschen. Der Fachdidaktik kommt eine zentrale Rolle bei der Professionalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und in der Weiterentwicklung der Lehre zu.

Zulassungen

Die PH Zürich bietet die Masterstudiengänge Fachdidaktik Naturwissenschaften, Fachdidaktik Schulsprache Deutsch, Fachdidaktik Mathematik und Fachdidaktik Künste an. Je nach Studiengang unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website.

Weitere Informationen

Schulische Heilpädagogik

Perspektiven

Als schulische Heilpädagogin oder schulischer Heilpädagoge sorgen Sie dafür, dass sich Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im schulischen Umfeld entfalten können. Dabei arbeiten Sie eng mit Lehrpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten, weiteren Fachpersonen sowie den betroffenen Familien zusammen und leisten mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag an die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Zulassungen

Für einen direkten Zugang zum Studium Master Schulische Heilpädagogik ist ein anerkanntes Lehrdiplom für Regelklassen (Kindergarten, Primar, Sekundar 1) oder ein Master in heilpädagogischer Früherziehung Voraussetzung. Unter bestimmten Voraussetzungen werden Personen ohne Lehrdiplom aber mit definierten Ausbildungen zugelassen, wenn sie vor dem Masterstudium Zusatzleistungen im Bereich Ausbildung für den Unterricht in der Regelschule erbringen. Infomieren sie sich zu den Vorgaben auf der Webseite der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH).

Weitere Informationen via HfH Zürich

Flexibel studieren

Perspektiven

Wenn Sie ein flexibles Studienangebot suchen, das Sie praxisnah und theoretisch fundiert zum Lehrdiplom führt, haben Sie die Wahl: Im Vollzeitstudium werden Sie in drei Jahren Lehrerin oder Lehrer für die Kindergarten- und Unterstufe oder die Primarstufe. Für das Vollzeitstudium Sekundarstufe I brauchen Sie 4,5 Jahre. Wenn Sie neben dem Studium arbeiten möchten, so wählen Sie eine berufsbegleitende Teilzeitvariante. Das Studium verlängert sich damit um ein bis zwei Jahre.

Zulassungen

Je nach Vorbildung unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen zu den Studiengängen der PH Zürich. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website.

Weitere Informationen

Quest - Studiengang für Quereinsteigende

Perspektiven

Sie sind bereits berufstätig, haben einen Bachelorabschluss auf Hochschulstufe und möchten ein Lehrdiplom für die Volksschule erwerben? Dann ist der “Quest”-Studiengang das Passende für Sie. Quereinsteigende mit einem Bachelorabschluss auf Hochschulstufe führt diese besondere Studienvariante innerhalb von 3 Jahren im berufsbegleitenden Studium zum Lehrdiplom für die Kindergarten- und Unterstufe oder die Primarstufe. Das Quest-Studium der Sekundarstufe I dauert 3,5 Jahre.

Zulassungen

Das Mindestalter bei Studienantritt ist 27 Jahre, nötig für die Zulassung ist Berufserfahrung im Umfang von mindestens drei Jahren (300 Stellenprozent über einen Zeitraum von max. 8 zusammenhängenden Jahren). Verlangt wird zudem ein Hochschulabschluss oder der Nachweis einer zum Bachelorabschluss auf Hochschulstufe gleichwertigen Ausbildung. Ein bestandenes Auswahlverfahren (Assessment) ist eine weitere Zulassungsvoraussetzung.

Studiengänge an der PH Zürich

Wiedereinstieg in den Lehrberuf

Perspektiven

Erwägen Sie den Wiedereinstieg in den Lehrberuf, nachdem Sie als ausgebildete Lehrperson mehrere Jahre nicht in diesem Beruf tätig waren? Die PH Zürich unterstützt ausgebildete Lehrpersonen dabei, zu klären, ob eine erneute Tätigkeit im Lehrberuf sinnvoll ist und welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg nötig sind. An den für Standortbestimmung und Weiterbildungen entstehenden Kosten beteiligt sich das Volksschulamt des Kantons Zürich.

Zulassungen

Ausgebildete Lehrpersonen, die längere Zeit nicht im Lehrberuf tätig waren und einen Wiedereinstieg planen.

Angebote zum Wiedereinstieg